Results for 'Lothar von Strauss und Torney'

1000+ found
Order:
  1. Der Wandel in der physikalischen Begriffsbildung.Strauss und Torney & Lothar von[From Old Catalog] - 1949 - Bruanschweig,: F. Vieweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Das kausalprinzip in der neuen physik.Lothar von Strauß & Torney - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):49-78.
  3.  10
    Der Analogiebegriff in der modernen Phyfik.Lothar von Strauß & Torney - 1936 - Erkenntnis 6 (1):1-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  11
    Das grosse RatselMaurice Maeterlinck Lulu von Strauss u. Torney.Julius Ruska - 1925 - Isis 7 (1):167-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Glaube und Wissen: der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und Leo Strauss von 1934 bis 1964.Leo Strauss - 2010 - München: Wilhelm Fink. Edited by Emmanuel Patard, Peter-Joachim Opitz, Leo Strauss & Eric Voegelin.
  6. Holocaust im Abendlicht. Zur Problematik von Erinnerung und Verdrängung in Hermann Lenz'erzählerischem Triptychon „Das doppelte Gesicht “.Lothar Quinkenstein - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Genossenschaftliche Sozialordnung in dreierlei Gestalt dargetan an Mario, v. Strauss und Torney[REVIEW]H. Rabinowitsch - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (3):459-459.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  21
    Einheit des Werkes durch Vielfalt der Form. Über die Verflechtung von Stil und Ziel im Œuvre David Humes.Lothar Kreimendahl - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):5 - 31.
  9.  11
    Christliche Sozialethik im Dialog: zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Lothar Roos.Lothar Roos, Ursula Nothelle-Wildfeuer & Norbert Glatzel (eds.) - 2000 - Grafschaft: Vektor-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Bildung an ihren Grenzen: zwischen Theorie und Empirie: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Wigger.Lothar Wigger, Andreas Dörpinghaus, Ulrike Mietzner & Barbara Platzer (eds.) - 2015 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  11. Was ist und was leistet eine phänomenologische Theorie der sozialen Welt? Anmerkungen zur Sozialtheorie von Hegel und Husserl.Lothar Eley - 1991 - Analecta Husserliana 34:57.
  12.  2
    Die gesellschaftstheoretischen Prämissen der Hegelschen Rechtsphilosophie: eine Untersuchung zur Konzeptualisierung von Gesellschaft und Staat bei G.W.F. Hegel.Lothar Stetz - 1991 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Verwaltetes Morden im Nationalsozialismus: Verstrickung, Verdrängung, Verantwortung von Psychiatrie und Justiz.Ulrich Jockusch, Lothar Scholz & Gerhard Baader (eds.) - 1993 - Regensburg: Roderer.
    Beiträge zu einer Fachtagung der Universität Ulm 1990, auf der erstmalig israelische und deutsche Psychiater und Juristen über Psychiatrie und Justiz während der nationalsozialistischen Herschaft referierten. Die israelischen Referenten berichten über Entstehung, Manifestation und Behandlung der psychischen Leiden bei den Überlebenden und bei den Tätern der Vernichtungsmaschinerie: u. a. von der nationalsozialistischen Psychiatrie am Beispiel Grafeneck und der Situation in Grafeneck 50 Jahre danach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Recht, Moralität und Sittlichkeit in der Sozialphilosophie von Hegel.Lothar Dorn - 1981 - Münster: SZD-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der Alte Und der Neue Glaube Ein Bekenntniss von David Friedrich Strauss. --.David Friedrich Strauss & Eduard Zeller - 1895 - E. Strauss.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Pietistisches Erbe und deistische Einsichten beim jungen Kant : zur Einschätzung der Frühschriften im Spannungsfeld von Theismus und Materialismus.Lothar Kreimendahl - 2013 - In Winfried Schröder (ed.), Gestalten des Deismus in Europa. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
  17.  71
    Über russells kritik an freges unterscheidung zwischen sinn und bedeutung.Michael Strauss - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):106-111.
    In "On Denoting" behauptet Russell, Freges "Sinn" sei so beschaffen, daß beim Versuch, von ihm - genauer: von einer bestimmten Sinn-Einheit - etwas auszusagen, eine Verwirrung entsteht. Er macht verschiedene Versuche, von dem Sinn einer hindeutenden Phrase zu sprechen, und es stellt sich immer wieder heraus, daß etwas anderes als das Beabsichtigte besprochen wurde. Im Folgenden will ich zeigen, daß diese Verwirrung nicht in Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung ihren Ursprung hat, sondern in einem Fehler, den Russell in seinen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    1. Der Mythos Jesu von Strauss bis Renan: die Auffassung Wagners und des jungen Nietzsche.Giuliano Campioni - 2009 - In Der Französische Nietzsche. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Fragmentarisches Existieren: Wandlungen des Mythos von der verlorenen Ganzheit in der Geschichte philosophischer, theologischer und literarischer Menschenbilder.Lothar Fietz - 1994 - Tübingen: M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    Das Bacon-Projekt: von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur.Lothar Schäfer - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  21.  6
    Zum Zusammenhang zwischen Projektionsoperatoren und Eigenschaften.Lothar Kanthack & Ursula Wegener - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):249-257.
    Der nichtdistributive, orthokomplementäre Verband der Projektionsoperatoren in der Quantenmechanik hat Anlaß zu mancherlei Interpretationen gegeben, so z. B. als eine von der klassischen Logik abweichende Quantenlogik, oder man deutete die Projektionsoperatoren als Eigenschaften von Mikroobjekten. Wir glauben, mit dieser Arbeit ein wesentliches Argument für die letztere Interpretation liefern zu können: Es ist nämlich möglich, in der Menge der Eigenschaftsbegriffe ℐ eine Ordnungsrelation einzuführen. Mit dieser Ordnungsrelation bildet ℐ einen nichtdistributiven, orthokomplementären Verband. D.h. bei einer solchen Interpretation werden keinerlei Veränderungen - (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Untergangsszenarien: Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft.Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari, Hans-Peter Wagner & Christoph Zuschlag (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    Die Apokalypse und apokalytische Denkbilder haben seit Jahren und Jahrzehnten Konjunktur. In einer immer neuen 'Lust am Untergang' wurden und werden in schöner Regelmäßigkeit Endzeiten beschworen und Katastrophen prognostiziert. Ganz augenfällig greifen diese Konjunkturen dabei auf Bildtraditionen zurück, die ihre Herkunft aus der biblischen Überlieferung kaum verbergen. Der Band versammelt die Vorträge einer Ringvorlesung, die an der Universität Koblenz-Landau in Landau veranstaltet wurde. Ziel war die Zusammenführung von Forschungsinteressen, die in den verschiedenen Fachrichtungen in der einen oder anderen Weise auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Die Entwicklung der Chemie in Peru von den Anfängen bis zur Gegenwart.Lothar Beyer, Vicente Fernández Herrero & Gaston Pons Muzzo - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):193-207.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    The Name ‘Leviathan’ – or the Shadow that Fell on a Work.Lothar R. Waas - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):191-208.
    Is the reference to the Book of Job sufficient to explain why Hobbes gave the name ‘Leviathan’ to the state he advocated? Had he not been aware of how maligned this name had been for centuries: that it not only referred to a monster, but soon became synonymous with the devil himself? - The “long shadow” that, according to Carl Schmitt, the name ‘Leviathan’ alone had cast on Hobbes’s work from the very beginning was first cleared somewhat in 2007 by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Philosophie und gesetz.Leo Strauss - 1935 - Berlin,: Schocken.
    Einleitung.--Der streit der alten und der neueren in der philosophie des judentums (bemerkungen zu Julius Guttmann, Die philosophie des judentums)--Die gesetzliche begründung der philosophie (das gebot des philosophierens und die freiheit des philosophierens)--Die philosophische begründung des gesetzes (Maimunis lehre von der prophetie und ihre quellen).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  33
    Die erscheinung der natur unter laborbedingungen.Lothar Schäfer - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):10-30.
    Modern science is based empirically on data, which are gained, mainly, by means of technical machinery and plants of high complexity. This type of laboratory research is at a distance to the old forms of investigating nature such that it is under suspicion to investigate artefacts rather than nature. - Against this it is argued in the following, that laboratory research has to be acknowledged as true heir of the form of science which Galileo had started. Knowledge of the powers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Die Tötung Unschuldiger: Ein Dogma Auf Dem Prüfstand.Lothar Fritze - 2004 - Walter de Gruyter.
    Gilt das Verbot der Tötung Unschuldiger absolut oder darf selbst diese fundamentale Moralnorm unter Ausnahmebedingungen verletzt werden? Wir leben in einer Welt voller Gefahren. Das Leben von Menschen wird bedroht durch verbrecherische Diktaturen, terroristische Anschläge, technische Havarien und Katastrophen verschiedener Art. Dürfen solche Gefahren notfalls auch dann bekämpft werden, wenn dabei Unschuldige getötet werden oder ihr Tod in Kauf genommen werden muss? Das Buch gibt eine moralphilosophische Antwort auf diese politisch, ethisch und rechtlich umstrittene Frage. Lothar Fritze analysiert das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  1
    Metakritik der formalen Logik.Lothar Eley - 1970 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Die Logik, einst Grundbestand der Philosophie, hat sich in unserem J ahrhundert zu einer selbstandigen Wissenschaft ent 1 wickelt. Sie wird zur Abgrenzung gegeniiber friiheren Gestalten "neue Logik" oder "moderne Logik" genannt; auch sind Be zeichnungen wie "theoretische Logik", "mathematische Logik", "symbolische Logik", "formale Logik", "Logistik" gebrauch 2 lich, urn die Eigenart der grundlegenden Methoden anzudeuten. Die genannten Benennungen werden in dieser Arbeit gleichbe rechtigt gebraucht. Mit 1. M. BOCHENSKI und A. MENNE kann man unter Logistik in weiterem Sinne "die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. [REVIEW]Lothar Knatz - 2002 - Fichte-Studien 19:256-266.
    Die philosophiegeschichtliche Studie zu Schelling hat nicht dessen Stellung zur gesamten Tradition im Auge, sondern - wie der Untertitel genauer ausweist - vorrangig seinen Umgang mit der antiken Tradition. Auch wenn Schelling darunter keineswegs nur die griechische Philosophie versteht, sondern in einem weiteren Sinn die orientalische Philosophie, so kann im Hinblick auf die Griechen doch gesagt werden, daß auch diese Tradition immer noch ein Desiderat der Schellingforschung darstellt, dessen Aufarbeitung mit der Mailänder Tagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft - deren Materialien in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. [REVIEW]Lothar Knatz - 2002 - Fichte-Studien 19:256-266.
    Die philosophiegeschichtliche Studie zu Schelling hat nicht dessen Stellung zur gesamten Tradition im Auge, sondern - wie der Untertitel genauer ausweist - vorrangig seinen Umgang mit der antiken Tradition. Auch wenn Schelling darunter keineswegs nur die griechische Philosophie versteht, sondern in einem weiteren Sinn die orientalische Philosophie, so kann im Hinblick auf die Griechen doch gesagt werden, daß auch diese Tradition immer noch ein Desiderat der Schellingforschung darstellt, dessen Aufarbeitung mit der Mailänder Tagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft - deren Materialien in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Philosophie der Arithmetik: mit ergänzenden Texten (1890-1901).Edmund Husserl & Lothar Eley - 1970 - Springer.
    Der Begriff der Zahl ist ein vielfacher. Darauf weist uns schon die Mehrheit verschiedener Zahlworter hin, die in der Sprache des gewohnlichen Lebens auftreten und von den Grammatikern unter 5 folgenden Titeln aufgefiihrt zu werden pflegen: die Anzahlen oder Grundzahlen (numeralia cardinalia), die Ordnungszahlen (n. ordinalia), die Gattungszahlen (n. specialia), die Wiederho­ lungszahlen (n. iterativa), die Vervielfaltigungszahlen (n. multi­ plicativa) und die Bruchzahlen (n. partitiva). DaB die Anzahlen 10 als die ersten in dieser Reihe genannt werden, beruht ebenso wie die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32. Philosophische Entwürfe und Tagebücher, 1814-1816: Die Weltalter II — Über die Gottheiten von Samothrake.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Lothar Knatz, Hans Jörg Sandkühler & Martin Schraven - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (1):160-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Die Essays von Francis Bacon: literarische Form und moralistische Aussage.Heinz-Joachim Müllenbrock, Hubert Wurmbach, Jürgen Strauss & Rüdiger Ahrens - 1974 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Zwischen Ochs und Übermensch Übergang und Gabe als Dimensionen der Zeit im Rosenkavalier von Hofmannsthal und Strauss.Bernhard Jahn - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (3):419-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Zum IV. philosophie-kongress der ddr: Der objektive inhalt Von sozialistischem internationalismus und patriotismus.Willi Keil, Jürgen Trobisch & Lothar Tyb'L. - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (9):1061.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Praxeologische Funktionalontologie, Eine Theorie des Wissens als Synthese von H. Dooyeweerd und R.B. Brandom, written by Martin J. Jandl. [REVIEW]Danie Strauss - 2015 - Philosophia Reformata 80 (2):228-231.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    Humes verborgener Rationalismus.Lothar Kreimendahl - 1982 - New York: Berlin & New York.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Der entlarvte Mensch.Constantin Brunner & Lothar Bickel - 1951 - Haag,: M. Nijhoff. Edited by Bickel, Lother & [From Old Catalog].
    Dieses Buch fiihrt den Titel: Der entlarvte Mensch.. Dieser Umstand diirfte keinen mit meinem sonstigen Werk Vertrauten wunder nehmen: so konnten Meine samtlichen friiheren V er~ offentlichungen gleichfalls heiBen. - Es galt, den in sich selbst so schwer sich irrenden und irren wollenden, den sich ver~ steckenden und verstellenden und so erbittert gegen die Auf~ deckung der eigentlich ihm einwohnenden Natur sich wehren~ den Menschen zu ertappen und zu entlarven. Der Mensch hat eine theologische Auffassung von sich als von einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Schreibstunde an der Telegrafenlinie. Zur Grenze von Schriftlichkeit und Mündlichkeit bei Claude Lévi-Strauss und Jacques Derrida.Alexander Honold - 2007 - In Georg Christoph Tholen & Hans-Joachim Lenger (eds.), Mnema: Derrida Zum Andenken. Transcript Verlag. pp. 65-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Wissen - Erzählen - Tradition: Wielands Spätwerk.Walter Erhart & Lothar van Laak (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. W. Strauss, Allgemeine Pädagogik als transzendentale Logik der Erziehungswissenschaft. Studien zum Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Anschluss an Kant. [REVIEW] E. Hufnagel - 1988 - Kant Studien 79 (4):485.
  42. W. Strauss, Allgemeine Pädagogik als transzendentale Logik der Erziehungswissenschaft. Studien zum Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Anschluss an Kant. [REVIEW]E. Hufnagel - 1988 - Société Française de Philosophie, Bulletin 79 (4):485.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  27
    Islamische Philosophie Und Die Krise der Moderne: Das Verhältnis von Leo Strauss Zu Alfarabi, Avicenna Und Averroes.Georges Tamer - 2001 - Boston: Brill.
    This monograph deals with Leo Strauss's reception of the medieval Islamic Philosophy in the context of his reaction towards the problems of modernity. Using reconstructed material, the book introduces a different approach to Strauss developing a new perspective on the Islamic political philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44. Kant und die Folgen. Vernunft, Religion und der Gottesgedanke bei Kant / Jörg Dierken ; Was heisst, Vernunft der Religion? Subjektsphilosophische, kulturtheoretische und religionswissenschaftliche Erwägungen im anschluss an Schleiermacher / Ulrich Barth ; Als das absolute Kriterium aller Häresien das Dogma von der Trinität : die trinitätstheologische Umformung der Dogmatik in den theologischen Schulen Schleiermachers und Hegels / Friedemann Voigt ; Teilhabe am Absoluten : der Gottesgedanke bei David Friedrich Strauss.Martin Laube - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Lothar Dittrich;, Dietrich von Engelhardt;, Annelore Rieke‐Müller . Die Kulturgeschichte des Zoos. 216 pp., illus., tables. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2001. DM 48. [REVIEW]Lynn K. Nyhart - 2004 - Isis 95 (2):281-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  27
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Die Denkbewegung von Leo Strauss: die Geschichte der Philosophie und die Intention des Philosophen.Heinrich Meier - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  6
    "Von der Geschichte zur Natur": die politische Hermeneutik von Leo Strauss.Ulrike Weichert - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    A. EInleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der "entzauberten Welt" B. "Die dialogische Stadt" Das "theologisch-politische Problem" - Das Politische - Politische Philosophie - Politische Rhetorik - Schriftlichkeit und Philosophie - Politische Philosophie und die "Kunst des Lesens" C. "Von der Geschichte zur Natur" Historisches Verstehen - Gadamers unvollkommener "Vorgriff auf Vollkommenheit" - Hermeneutische Politik - Theologische Politische Hermeneutik Literaturverzeichnis Namensregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  14
    Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss.Harald Bluhm - 2007 - Akademie Verlag.
    Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss (1899-1973) einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes OEuvre zusammen? - Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss' politischem Philosophieren.Strauss' Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  22
    Der Dichter und seine Zeit. Politik im Spiegel der Literatur. Drittes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1969. Herausgegeben von Wolfgang Paulsen. Lothar Stiehm Verlag, Heidelberg 1970, 227 pp. [REVIEW]Helmut Prang - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000